Kollekten

Nachricht Kirchenkreis, 22. Mai 2023

Kollekten: Online oder per Banküberweisung

Liebe Leserin, lieber Leser,

mittlerweile bietet die Landeskirche die Möglichkeit der Online-Kollekte an. Die jeweiligen Kollektenzwecke werden eingeblendet, außerdem können sie unter weiteren Zwecken auswählen, für welche sie spenden wollen. Wenn sie gern eine Banküberweisung machen wollen, finden Sie weiter unten die Kontonummer und die jeweiligen Kassenzeichen der Kollekten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Kollekte


In jedem Gottesdienst werden Kollekten gesammelt. In der Regel während des Gottesdienstes für eine Kollekte, die an einem Sonntag in der ganzen Landeskirche für einen bestimmten Zweck in den Klingelbeutel gelegt wird. Das sind die sogenannten "Pflichtkollekten". Außerdem gibt es im Verlauf des Jahres Kollekten, über deren Zweckbestimmung die Gemeinde bzw. der Kirchenvorstand vorher entscheidet. Nach einem Gottesdienst wird dann am Ausgang ebenfalls gespendet - das ist dann für die Diakonie in der eigenen Gemeinde bestimmt.

Wir veröffentlichen hier die nächsten Pflichtkollekten (und auch die von Sonntagen vorher) und laden ein, eine persönliche Spende für einen Wunschzweck auf das angegebene Konto des Kirchenkreisamtes zu überweisen mit der Angabe der jeweiligen Bestimmung. Danke!

Foto: Freitag

Diakonische Familienhilfe

Kollekte für Sonntag, 9. Juli (5. Sonntag nach Trinitatis): Besonders Familien in prekären Verhältnissen sind durch die Inflation und Energiekrise in Bedrängnis geraten. Schon jetzt setzen sie sämtliche Einkünfte und Rücklagen für die Sicherung des Lebensunterhaltes ein. Für besondere Unterstützung der Kinder, für Förderung von Talenten, für Erholung und Regeneration, für soziale und kulturelle Teilhabe fehlt es an den nötigen Ressourcen. Die diakonische Familienhilfe setzt sich für von Armut bedrohte Familien ein.  So werden Tagesausflüge für Familien mit sozialpädagogischem Unterstützungsbedarf oder Familienfreizeiten für Alleinerziehende und ihre Kinder gefördert. Einkommensschwache Familien erhalten neue Anreize, erfahren Teilhabe und erleben sich als eine Gemeinschaft. Gefördert wurden auch gemeinsame Veranstaltungen für Kinder und Eltern mit einer präventiven Intention zu den Auswirkungen elterlicher psychischer Erkrankung.  Ebenfalls unterstützt werden Projekte evangelischer Familienzentren zur Stärkung der elterlichen Bildungs- und Erziehungskompetenz. Siehe auch: Diakonisches Werk in Niedersachsen - Referat Familienhilfe (diakonie-in-niedersachsen.de)

 

Freie Kollekte für den Kirchenkreis

Kollekte für Sonntag, 2. Juli (4. Sonntag nach Trinitatis): Heute werden die Kollekten für Zwecke im Kirchenkreis gesammelt.

Freie Kollekte für die Kirchengemeinde

Kollekte für Sonntag, 25. Juni (3. Sonntag nach Trinitatis): Heute werden die Kollekten für Zwecke der eigenen Gemeinde eingesammelt.

Landeskirchliche Migrationsarbeit

Kollekte für Sonntag, 18. Juni (2. Sonntag n. Trinitatis): Menschen mit Flucht- und Migrationsbiografie sind Teil unserer Gemeinden und der Gesellschaft. Sie kommen mit Ihren Lebensentwürfen und Bedürfnissen zu uns. Mit der Kollekte sollen Projekte oder Maßnahmen unterstützt werden, welche das Ankommen erleichtern, z. B. Sprachferien für Kinder, Begegnungs- und Sprachkreise oder Feste und Feierlichkeiten. Die Migrationskollekte will dazu beitragen, ein Klima von Akzeptanz und Toleranz zu schaffen und das Zusammenleben aller Menschen unabhängig von ihrer nationalen kulturellen, religiösen Identität zu fördern. Ein wichtiger Punkt ist dabei die Unterstützung ausländischer Studierender aus Entwicklungsländern. Siehe auch: Diakonisches Werk in Niedersachsen - Referat Migration
(diakonie-in-niedersachsen.de)

Landeskirchliche Frauenarbeit (Frauenwerk)

Kollekte für Sonntag, 11. Juni (1. Sonntag n. Trinitatis): Mit der diesjährigen Frauensonntagskollekte werden verschiedene Einrichtungen und Projekte gefördert, die Jugendliche, Frauen und alleinerziehende Mütter in schwierigen Lebenssituationen unterstützt, z. B. bei Arbeitslosigkeit, schwierigen finanziellen und häuslichen Problemen, bei fehlenden Schul- und Ausbildungsabschlüssen und bei Erziehungsfragen. Die Evangelischen Frauen* unserer Landeskirche legen einen besonderen Schwerpunkt ihrer Arbeit auf Frauen und ihr Umfeld und damit auf Kinder, Jugendliche, Väter und alleinerziehende Mütter. Gerade diese Personen bedürfen in schwierigen Lebenssituationen Unterstützung und Stärkung, die sie in verschiedenen Einrichtungen erfahren können. Nähere Infos unter www.evangelische-frauen-hannover.de

Evangelische Jugendarbeit (Landesjugendpfarramt)

Kollekte für Sonntag, 4. Juni (Trinitatis): Jung und Alt gehören zusammen wie Vater, Sohn und Heiliger Geist. Mit der heutigen Kollekte unterstützen Sie Aktionen, die junge Menschen einladen, im Miteinander unserer Kirche ein Zuhause zu finden. Dazu gehören Kinderbibelwochen, Jugendgottesdienste oder besondere Fahrten und Projekte. Die Kollekte finanziert einen Fonds, der besondere Projekte ermöglicht, in denen sich Kinder und Jugendliche mit biblischen und theologischen Themen und Fragen beschäftigen, z. B. eine Kinderbibelwoche, ein Jugendgottesdienst, ein Erzählfestival oder ein Projekt gegen rechtes Gedankengut. So kommen viele Kinder und Jugendliche bereits in jungen Jahren mit dem Evangelium in Kontakt. Über die Förderung entscheiden Jugendliche mit und stellen sicher, dass die Projekte in die Lebenswelten junger Menschen passen. Siehe auch www.ejh.de.

Förderung des theologischen Nachwuchses in der Landeskirche

Kollekte für Montag, 29. Mai (Pfingstmontag): "Ich studiere Theologie“, sagt Jan, „weil mir der Glaube geholfen hat, Fragen zu beantworten.“ Er war mit der Nachwuchsförderung der Landeskirche in Taizé. Er möchte Pastor werden und „Menschen helfen, eigene Antworten zu finden.“ Wir bitten um eine Spende für die Nachwuchsarbeit. Zwischen 2025 und 2030 werden jedes Jahr ca. 90 Pastor*innen aus dem Dienst ausscheiden. Die Landeskirche schätzt, dass nur knapp 40 Personen pro Jahr ihren Dienst beginnen werden. In den Kirchengemeinden und Einrichtungen sind wir darauf angewiesen, dass sich Menschen für den Pfarrdienst begeistern lassen. Die Landeskirche unterstützt den Weg in das Pfarramt. Nähere Informationen finden Sie unter: www.theologie-studieren.de

Weltmission

Kollekte für Sonntag, 28. Mai (Pfingsten): Kriegerische Auseinandersetzungen, steigende Preise und durch den Klimawandel bedingte Trockenheit oder Überflutung stellen viele Menschen in den Partnerkirchen vor riesige Probleme. Fast nirgendwo gibt es hinreichend staatliche Unterstützung. Mit unserer Kollekte helfen wir Menschen in Projekten der Partner unserer Missionswerke. Sie sorgen dafür, dass Kinder die nächste Mahlzeit bekommen, das Schulgeld bezahlt oder bei Krankheit behandelt werden können. Mit der Kollekte werden das Evangelisch-lutherische Missionswerk in Niedersachsen (ELM), die Hildesheimer Blindenmission und die Gossner Mission unterstützt, um Menschen zu ermutigen und faire Chancen zu geben. Die Kollekte am Pfingstsonntag 2022 erbrachte rd. 75.000 €. Weitere Informationen und Gottesdienstmaterial: www.kollekten.elm-mission.net, www.h-bm.org und www.gossner-mission.de

Telefonseelsorge

Kollekte für Sonntag, 21. Mai (Exaudi): Die Telefonseelsorge ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr kostenlos erreichbar. Sie unterstützt, begleitet und berät Menschen in schwierigen Situationen oder scheinbar ausweglosen Krisen. Besonders in diesen Zeiten suchen Menschen das seelsorgerische Gespräch per Telefon, E-Mail oder Chat. Viele fühlen sich einsam oder haben Angst vor der Zukunft. Über 400 Beraterinnen und Berater sind in den sechs Telefonseelsorgestellen unserer Landeskirche tätig. Sie versehen ihren Dienst ehrenamtlich. Mit einer umfangreichen Weiterbildung werden sie auf den Dienst vorbereitet und fortlaufend durch Supervision und Fortbildung begleitet. Dies unterstützen Sie mit dieser Kollekte ebenso wie die notwendige technische Ausstattung. 2022 gab es bundesweit über 1.000.000 Seelsorgekontakte. Weitere Infos unter www.telefonseelsorge.de

Diakonische Altenhilfe

Kollekte für Sonntag, 14. Mai (Rogate): Die Lebens- und Betreuungssituation von Menschen mit Demenz sowie von Pflegebedürftigen in der letzten Lebensphase sollen weiter verbessert werden. Um der Einsamkeit im Alter entgegenzuwirken, werden Seniorenfahrten und –Freizeiten organisiert. Zur Entlastung pflegender Angehöriger werden Freizeitaktivitäten und Tagesausflüge für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige angeboten. Dafür erbitten wir Ihre Spende.

Förderung der Kirchenmusik in der Landeskirche

Kollekte für Sonntag, 7. Mai (Kantate): Musik berührt uns. Unsere Seele und unseren Körper. Musik kommt auch dahin, wohin es Worte nicht schaffen. Musik verbindet über alle Grenzen. Gott spricht durch die Kirchenmusik zu uns. Durch alte und neue, durch die Orgel, den Chor, die Posaunen und die Band. Unterstützen Sie heute die Kirchenmusik in all ihrer Bandbreite und Fülle, damit Glaube und Kirche weiter gut klingen kann. Im Gottesdienst ist Musik unverzichtbar. Viele machen mit und hören zu. Ganz verschiedene Stile haben sich etabliert. Und was fehlt, wenn die Musik fehlt, hat Corona uns neu vor Augen geführt. Die heutige Kollekte ermöglicht, dass in der Kirche Musik in großer Bandbreite und mit hoher Qualität erklingen kann. Chorleiter/-innen müssen aus- und fortgebildet werden, Instrumente angeschafft und gute Konzerte finanziert werden. Vielfach gibt es auch gemeinsame Projekte zwischen Wort, Kirchengemeinde und Kommunalgemeinde, Jung und Älter, lokal und international.

Kontoangaben

Kirchenkreis Ronnenberg

Volksbank Pattensen-Springe
IBAN:
DE66 2519 3331 0400 0099 00

bitte jeweils den das Kassenzeichen bei der Überweisung vermerken. Danke!

  • für diak. Familienhilfe: Kassenzeichen 0001 712331

  • für Migrationsarbeit: Kassenzeichen 0001 712330

  • für Frauenwerk: Kassenzeichen 0001 712329

  • für Jugendarbeit: Kassenzeichen 0001 712328

  • für theol. Nachwuchsförderung: Kassenzeichen 0001 712327

  • für Weltmission: Kassenzeichen 0001 712326

  • für Telefonseelsorge: Kassenzeichen 0001 712325

  • für diak. Altenhilfe: Kassenzeichen 0001 712324

  • für Kirchenmusik: Kassenzeichen 0001 712323

Brot für die Welt

Hier können Sie direkt bei Brot für die Welt spenden! (Klick auf das Bild)