Kollekten

Nachricht Kirchenkreis, 30. November 2023

Kollekten: Online oder per Banküberweisung

Liebe Leserin, lieber Leser,

mittlerweile bietet die Landeskirche die Möglichkeit der Online-Kollekte an. Die jeweiligen Kollektenzwecke werden eingeblendet, außerdem können sie unter weiteren Zwecken auswählen, für welche sie spenden wollen. Wenn sie gern eine Banküberweisung machen wollen, finden Sie weiter unten die Kontonummer und die jeweiligen Kassenzeichen der Kollekten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Brot für die Welt

„Wandel säen“ lautet das Motto der 65. Aktion Brot für die Welt. Mit der Kollekte werden Organisationen unterstützt, die sich weltweit gegen Hunger und Mangelernährung einsetzen und einen Beitrag leisten, dass die Gaben aus Gottes Schöpfung Menschen überall auf der Welt zugutekommen.

Erläuterung

Am 3.12. wird in Leipzig die 65. Aktion Brot für die Welt eröffnet. Brot für die Welt ist überzeugt: Eine Umkehr ist nötig! Als christliches Hilfswerk sehen wir es als unseren Auftrag, uns für ein nachhaltiges und faires globales Ernährungssystem einzusetzen. Ein Ernährungssystem, das sich an den Bedürfnissen benachteiligter Gruppen orientiert, unsere natürlichen Ressourcen schont und die Würde und Rechte von Menschen und Natur in den Mittelpunkt stellt.
https://www.brot-fuer-die-wlet.de/

In jedem Gottesdienst werden Kollekten gesammelt. In der Regel während des Gottesdienstes für eine Kollekte, die an einem Sonntag in der ganzen Landeskirche für einen bestimmten Zweck in den Klingelbeutel gelegt wird. Das sind die sogenannten "Pflichtkollekten". Außerdem gibt es im Verlauf des Jahres Kollekten, über deren Zweckbestimmung die Gemeinde bzw. der Kirchenvorstand vorher entscheidet. Nach einem Gottesdienst wird dann am Ausgang ebenfalls gespendet - das ist dann für die Diakonie in der eigenen Gemeinde bestimmt.

Wir veröffentlichen hier die nächsten Pflichtkollekten (und auch die von Sonntagen vorher) und laden ein, eine persönliche Spende für einen Wunschzweck auf das angegebene Konto des Kirchenkreisamtes zu überweisen mit der Angabe der jeweiligen Bestimmung. Danke!

Foto: Freitag

Weltmission

Kollekte für Sonntag, 7. Januar (1. Sonntag nach Epiphanias): Dank eines Stipendiums kann Lidia Kassa aus dem äthiopischen Hossaina Theologie studieren. Sobald sie mit dem Studium fertig ist, will sie in ihre Gemeinde zurückkehren und weiter engagiert Menschen zum Glauben einladen und stärken. Mit unserer Kollekte unterstützen wir den Einsatz des Missionswerks in Hermannsburg und der Partnerkirchen, gute Mitarbeitende für die Gemeinden auszubilden. Projektinformationen: www.kollekten.elm-mission.net

Freie Kollekte für die Kirchengemeinde

Kollekte für Montag, 1. Dezember (Neujahr): Heute wird in den Gottesdiensten eine Kollekte für frei festgelegte Zwecke gesammelt.

Brot für die Welt

Kollekte für Sonntag, 31. Dezember (Altjahrsabend): Wir erbitten Ihre Kollekte für die Arbeit von Brot für die Welt. Auch im neuen Jahr benötigen Menschen weltweit Unterstützung, um ein würdevolles Leben in Frieden führen zu können. Mit Ihrer Gabe unterstützt Brot für die Welt Partnerorganisationen in mehr als 90 Ländern. Das neue Jahr zu feiern, ist eine schöne Tradition. Das lassen wir uns auch etwas kosten. 122 Millionen Euro haben Menschen in Deutschland im Jahr 2022 für Silvester-Feuerwerk ausgegeben. Das ist eine ordentlich große Investition! Schon ein kleiner Teil dieses großen Betrages reicht aus, um einem anderen Menschen zu ermöglichen, sein Leben aus eigener Kraft zu verbessern.
URL: https://www.brot-fuer-die-welt.de/spenden/brot-statt-boeller

Diakonisches Werk in Niedersachsen

Kollekte für Dienstag, 26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag): Wie wollen wir zusammenleben – angesichts steigender Mieten und knappen Wohnraums? Wie wollen wir zusammenleben – in einer Zeit, in der es immer mehr Abgrenzung und immer weniger Miteinander gibt? Raum geben, begegnen, staunen, zuhören. Das spielt in der Weihnachtsgeschichte eine große Rolle. Diakonie setzt sich dafür ein,
dass Menschen am Rande nicht „außen vor“ bleiben. Die Diakonie in
Niedersachsen bringt auch die Anliegen derer zur Sprache, die oft nicht
gehört werden. Das Diakonische Werk evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V. koordiniert die soziale Arbeit der evangelischen Kirchen in Niedersachsen. Eines der wichtigsten Themen ist die Bekämpfung von Armut in unserem Land. Dafür fördert das Diakonische Werk lokale Projekte und sorgt durch die Vertretung sozial-diakonischer Anliegen in Politik und Gesellschaft dafür, den Menschen in Notlagen eine Stimme zu geben und für Gerechtigkeit einzustehen. www.diakonie-in-niedersachsen.de

Brot für die Welt

Kollekte für Sonntag, 24. Dezember (Heiligabend) und für Montag, 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag): Teilen Sie heute, am Heiligen Abend, und am 1. Feiertag Ihre Weihnachtsfreude mit Menschen weltweit! Wir bitten um Ihre Kollekte für die Arbeit von Brot für die Welt. Zusammen mit Partnern wie der Entwicklungsorganisation der Anglikanischen Kirche in Kenia unterstützt Brot für die Welt Kleinbauernfamilien dabei, sich aus eigener Kraft zu ernähren. Im Westen Kenias reichen die Erträge der Kleinbauernfamilien oftmals nicht aus, um das ganze Jahr satt zu werden. Die Anglican Development Services North Rift unterstützt Kleinbauernfamilien bei der Ernährungssicherung und Anpassung an den Klimawandel. Sie erhalten Schulungen zum Anlegen von Obst- und Gemüsegärten, zur Bewässerung und Tierzucht sowie zum Aufbau von Spar- und Kreditgruppen. http://hannovers.brot-fuer-die-welt.de

Freie Kollekte für die Kirchengemeinde

Kollekte für Sonntag, 17. Dezember (3. Advent): Heute wird in den Gottesdiensten eine Kollekte für frei festgelegte Zwecke gesammelt.

Weltmission

Kollekte für Sonntag, 10. Dezember (2. Advent): Er solle doch „nach Hause gehen“, hört Francis häufiger. Er floh nach Südafrika, weil seine Eltern ermordet wurden. Mitarbeitende der Kirche sorgen für Rechtsbeistand und unterstützen bei Miete, Essen für die Familie oder einem Arztbesuch. Und mit Ausbildung, um mit den eigenen Fähigkeiten und vorhandenen Mitteln neu anzufangen. Mit unserer Kollekte unterstützen wir Projekte der weltweiten Partner unserer Missionswerke bei dem Einsatz für Gerechtigkeit – nicht nur am heutigen Tag der Menschenrechte! Mit der Kollekte werden das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen, die Hildesheimer Blindenmission und die Gossner Mission unterstützt. Das ELM stellt weitere Gottesdienstmaterialien bereit: www.kollekten.elm-mission.net. Die Hildesheimer Blindenmission informiert unter www.h-bm.org, die Gossner Mission unter www.gossner-mission.de.

Brot für die Welt

Kollekte für Sonntag, 3. Dezember (1. Advent): "Wandel säen" ist in diesem Jahr das Motto der 65. Aktion von Brot für die Welt. Alle Kollekten werden am 1. Advent für Brot für die Welt gesammelt. In diesem Jahr rückt Kenia in den Fokus der Spendenaufrufe. Wir erbitten Ihre Kollekte für die Arbeit von Brot für die Welt durch den Projektpartner Entwicklungsdienst der Anglikanischen Kirche in Kenia.  Steile Berghänge, unfruchtbare Böden, unregelmäßige Niederschläge – im Westen Kenias reichen die Erträge der Kleinbauernfamilien oft nicht aus, um das ganze Jahr satt zu werden. Der Entwicklungsdienst der Anglikanischen Kirche ist eine Partnerorganisation von Brot für die Welt. Sie unterstützt die Menschen dabei, Hunger und Armut hinter sich zu lassen. Die Kollekte hilft dabei, diese Arbeit weiterzuführen. Advent bringt die Hoffnung auf den Weg. Wir sagen DANKE für Ihre Gabe!

Sprengelkollekte

Kollekte für Sonntag, 26. November (Letzter Sonntag des Kirchenjahres - Ewigkeitssonntag): Ehrenamtliche Arbeit stärkt die Gemeinden und gibt der Evangelischen Kirche ein Gesicht. Der Sprengel Hannover unterstützt Kirchengemeinden und Kirchenkreise, die mit Initiativen und Projekten ehrenamtliches Handeln wertschätzen, fördern und ausbauen – und so für missionarischen Aufbruch sorgen. Die Kirchenmusik wäre ohne ehrenamtliches Engagement nicht denkbar. Der Sprengel Hannover fördert den kirchenmusikalischen Nachwuchs. Begabte Musizierende erhalten mit dem Kirchenmusik-Stipendium finanzielle Unterstützung für Unterricht und Fortbildungen. Ob Orgel oder Posaune, ob Chöre oder Kirchen-Bands – die Musik ist zentraler Ausdruck des evangelischen Glaubens. Der Sprengel Hannover umfasst rund 220 Kirchengemeinden mit rund einer halben Millionen Gemeindemitglieder.

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

Kollekte für Sonntag, 19. November - Volkstrauertag (Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres): Frieden und Völkerverständigung – das muss man früh lernen. In jedem Jahr arbeiten hunderte Jugendliche als Freiwillige der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste an Brücken über Gräben hinweg, auch dort, wo es kaum möglich zu sein scheint. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge führt junge Menschen aus ganz Europa auf Friedhöfen der Weltkriege zusammen.

Aktion Sühnezeichen Friedensdienste: Jährlich absolvieren 180 Freiwillige in 13 Ländern ihren einjährigen Friedensdienst und mehrere hundert Menschen arbeiten zusätzlich in den Sommerlagern von ASF. Sie engagieren sich z. B. für Überlebende der Schoa und in Gedenkstätten. Der Volksbund unterstützt insbesondere Mini-Workcamps der Jugendgruppe „Projekt Frieden“ für Jugendliche, die bereits an Camps im Ausland oder Schulprojekten teilgenommen haben. Bei 4-5 Maßnahmen kommen ca. 200 junge Menschen zusammen.“ Weitere Informationen unter: www.asf-ev.de und www.volksbund-niedersachsen.de

Brot für die Welt

Hier können Sie direkt bei Brot für die Welt spenden! (Klick auf das Bild)

Kontoangaben

Kirchenkreis Ronnenberg

Volksbank Pattensen-Springe
IBAN:
DE66 2519 3331 0400 0099 00

bitte jeweils den das Kassenzeichen bei der Überweisung vermerken. Danke!

  • für Weltmission: Kassenzeichen 0001 712401 (für die Januar-Kollekte)

  • für DW in Niedersachsen: Kassenzeichen 0001 712355

  • für Weltmission: Kassenzeichen 0001 712354

  • für Brot für die Welt: Kassenzeichen 0001 712353

  • für Sprengel Hannover: Kassenzeichen 0001 712347

  • für Aktion Sühnezeichen und Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge: Kassenzeichen 0001 712346