Gottesdienste und Andachten
Wie und in welcher Form wir Gottesdienste feiern, erfahren Sie auf der Seite Gottesdienste. Die Angaben werden laufend aktualisiert. Bitte schauen Sie auch in den Schaukasten an der Kirche oder in die Zeitung. Aktuelle Informationen und Meldungen zu den Gottesdiensten finden Sie auch dort.
Jeden 3. Montag im Monat findet ab 18 Uhr eine ökumenische Andacht im Altarraum der Klosterkirche statt.
Unser Angebot der "Andacht to go" - entstanden war dieses zu Beginn der Covid-19-Pandemie - in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Holtensen-Bredenbeck erfolgte ursprünglich in zweiwöchentlichen Abständen. Nach der Sommerpause im Juli/August 2022 wurde auf vierwöchentlichen Abstand umgestellt. Bis auf Weiteres wird dieses Angebot ergänzend zu unseren Gottesdiensten von uns fortgeführt.
Zu finden ist die Andacht-to-go jeweils ab Samstagabend, 18 Uhr in Wennigsen vor der Kirchentür und an der Friedhofskapelle, in Sorsum an der Johanneskapelle und in der Wennigser Mark am Corvinuszentrum und auch auf dieser Seite unter dem Menüpunkt "Andachten für zu Hause".
Gebet um Frieden in der Klosterkirche immer am Dienstag
Angesichts des furchtbaren Krieges in der Ukraine laden die christlichen Kirchen in Wennigsen an jedem Dienstag zum Friedensgebet in die Klosterkirche ein. Hier soll Gelegenheit sein, um das Schweigen der Waffen und für die vielen Menschen zu bitten, die auf der Flucht sind.
Die geltenden gesetzlichen Abstands- und Hygieneregelungen werden beachtet.
Bündnis für Solidarität Wennigsen
Das Bündnis für Solidarität Wennigsen wurde im Februar 2022 von den großen demokratischen Parteien/Fraktionen in Wennigsen (SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU, FDP-WfW), den beiden evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden in Wennigsen und Holtensen-Bredenbeck sowie Bürgermeister Ingo Klokemann gegründet. Weitere Organisationen und Institutionen, die sich dem Bündnis anschließen wollen, können sich per E-Mail an kontakt@buendnis-solidaritaet-wennigsen.de melden.
Laufender Blickpunkt
Die laufende Ausgabe unseres "Blickpunkts" (1-2023) zum Herunterladen finden Sie hier.
Der Blickpunkt 1-2023 umfasst die Monate März, April und Mai 2023.
Aktueller Blickpunkt
Die neueste Ausgabe unseres "Blickpunkts" (2-2023) zum Herunterladen finden Sie hier.
Der Blickpunkt 2-2023 umfasst die Monate Juni - September 2023.
Kleine Veranstaltungsreihe "Abends in der Kapelle"
Kunst und Kultur an einem besonderen Ort" in die Kapelle auf dem Friedhof in Wennigsen.
Bereits im 4. Jahr bietet das Team der Marien-Petri-Kirchengemeinde Wennigsen wieder kleine aber feine Kulturveranstaltungen in der Wennigser Friedhofskapelle an. Mitten in der Woche laden wir Sie ein, für einen Moment Kultur zu genießen und vom Alltag abzuschalten.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Die Organisatoren bitten um Anmeldung unter www.gottesdienst-besuchen.de und dann weiter unter Marien-Petri-Gemeinde-Wennigen und unter Tel.: 05103-925192.
Ausblick:
Am 29. Juni 2023 erwartet sie Michael Seubert mit seiner klassischen Gitarre und Texten. Für den 25. Juli 2023 haben sich das Backyard Hiptett angekündigt. Sie spielten im letzten Jahr schon im Klosterinnenhof und Anfang Januar im Klostersaal. Und am 6. September 2023 freuen wir uns auf Markus Sundermeyer (Violoncello) und Nicolae Gutu (Akkordeon).
Rückblick:
Den Auftakt der Saison 2021 machte der Calenberger Autorenkreis am 24. Juni 2021. Derzeit gehören neun Autorinnen und Autoren aus dem Calenberger Land und Hannover dem Autorenkreis an. Einmal im Monat treffen sie sich, um ihre eigenen Gedichte, Erzählungen, Kurzgeschichten, Satiren oder Glossen einander vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Zudem veranstalten die Autorinnen und Autoren regelmäßig Lesungen mit eigenen Texten und zu Leben und Werk großer Autoren.
Am 11. August 2021 traten Marcus Sundermeyer und Nicolae Gutu vom Quartett Oscuro vor der Kapelle auf. Die jungen Musiker sind für Tango und Klezmermusik, aber auch für ihre besonderen Improvisationen bekannt.
Am 6. Oktober 2021 begrüßten wir Bernward Jaime Rudolph aus Wennigsen mit seinen spanischen Gitarren.
Am 11. November 2021 traten Kersten Flenter und Christoph Knop mit ihrer Band auf und präsentierten eigene Texte und Songs.
Zum Auftakt der Saison 2022 spielte das Duo Stellena mit der Pianistin Stella Perevalova und der Violistin Elena Kondraschowa am Mittwoch, dem 30. März 2022 Musik von jüdischen Komponisten - bekannte und weniger bekannte Werke.
Reinhard Rohrs präsentierte am 11. Mai 2022 Christian Morgenstern.
Am 9. Juni 2022 trat die Gruppe "Le Canard Noir" mit Rieke Staack (Gesang), Jürgen Winkler (Gitarre), Oliver Seegers (Bass) und Peter Lomba (Cajón) auf..Die vierköpfige Band aus Hannover spielte moderne Songs und Klassiker vorwiegend aus den Bereichen Chanson und Jazz, aber auch Rock, Latin und Pop.
Am 7. Juli 2022 zeigte das “Farbraum Duo” - Simon Becker-Foss (Saxophon, Bassklarinette), David Mohr (E-Gitarre) ob 1+1 nur 2 ist? Treffen sich Zwei… Begrüßung, Austausch, Schweigen, „…hmm, und sonst so?“, Ideen, Euphorie, Witz, Alltag, Magie. Evelyn Werner von MyHeimat meinte dazu: "Die Musiker haben ihren eigenen Stil entwickelt, der so einfach in keine Jazz-Schublade zu passen scheint."
Am 31. August 2022 spielte das Sialan-Streichquartett, welches 2019 gegründet. worden ist. Die Mitglieder sind Absolventen der Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover, oder haben dort unterrichtet. Sie verbindet die Liebe zur Kammermusik und die Freude am gemeinsamen Erschließen anspruchsvoller Musikliteratur von der Klassik bis zur Gegenwart. Auf ihrer Homepage heißt es: „Es begann mit Leidenschaft für Musik, für Vielfalt, für Entdeckung.“
Am 19.Oktober 2022 trat das Duo TuneWood auf und verzauberte sein Publikum mit mitreißender Musik aus Irland und Schottland. Traditionelle Folk-Melodien arrangierten die beiden Musikerinnen Milena Hoge (Harfe) und Stefanie Gärtner (Holzquerflöte) abwechslungsreich selbst und brachten ihre verschiedenen musikalischen Einflüsse ein. Das Repertoire reichte von schwungvoller Tanzmusik bis zu gefühlvollen Balladen. Seit 2018 sind die beiden Musikerinnen gemeinsam als TuneWood unterwegs. Weitere Informationen finden Sie unter www.tunewood.de
Leider musste aus Krankheitsgründen das für den 11. Oktober 2022 geplante Konzert mit dem Handglockentrio ausfallen. Die bereits angemeldeten Personen werden unterrichtet. Ob und wann es eventuell einen Ersatztermin gibt, steht noch nicht fest.
Die bekannte Rezitatorin Marie Dettmer trug am 9. November 2022 zum Thema "Herbst und Winter" Gedichte und Geschichten vor. Sie bezeichnet sich als literarische Komponistin. Kennzeichnend für ihre Rezitationskunst ist die Verbindung der Lesung mit Informationen zu den Autoren*Innen und zu zeitgeschichtlichen Zusammenhängen.
Das Duo Saitenwind, das sind Rainer Fricke und Helmut Deseniß aus dem Calenberger Land, stimmte am 30. November 2022 mit Gesang auf hoch- und plattdeutsch, dazu handgemachter Musik auf Gitarre und Ukulele, die Besucher auf die Advents- und Weihnachtszeit ein.
Im 4. Jahr ging es los am 9. März 2023 mit Kammermusik in der Passionszeit mit dem Trio Hans Christian Kossow (Violine), Insa Flocken (Violine) und Friedmut Döll (Violoncelle). Es wurden Werke von J.S. Bach, Th. Tomkins, J. Hayden, Schubert, Reger und Kossow gespielt.
Es folgte am 19. April 2023 ein Konzert mit astja Schkinder am Akordeon mit Tango, Musette, Bossa Nova und anderer Musik.
Das Konzert am 15. Mai wurde vom "Hot Club de Linden" gestaltet. Simon Becker-Foss (Saxophon), David Mohr (Akustische Gitarre) und Lars Bernsmann (Elektrische Gitarre) spielten ein Programm aus Gypsy-Jazz/Swing Manouche.
Konfirmation/Konfirmandenfreizeit
Konfirmand*innen, die sich für den nächsten Konfirmationsjahrgang anmelden möchten, tun dies bitte mit dem entsprechenden Formular auf unserer Homepage. Näheres zur Konfirmandenzeit und zu den Anmeldemodalitäten finden sich auf dieser Seite unter dem Menüpunkt "Konfirmation: aktuelle Informationen".