Hommage auf das Calenberger Land

Seit vielen Jahren durchstreife ich von Benthe aus zumeist mit dem Fahrrad das Calenberger Land. Irgendwann in dieser Zeit ist eine Beobachtung in den Mittelpunkt meines Interesses gerückt: Die Bauern bearbeiten ihre Äcker und ‚malen‘ dabei Farben und Strukturen in die Landschaft, die mich nicht mehr losließen. Zunächst war es dieser ästhetische Aspekt, den ich sehr reizvoll empfand. Und es entstanden viele Fotografien unter diesem Gesichtspunkt. Nach und nach erweiterte sich jedoch mein Blick auf die Tatsache, dass es sich hier um Abbilder von gestalteter Natur und konkreten Landschaftsräumen handelt, von Bauern, den Tages- und Jahreszeiten, dem Wetter und dem Licht geformt. Dabei ist menschliche Arbeit in die Natur eingeflossen, die zusammen mit den Wachstumskräften von Erde und Pflanzensamen unsere Lebensmittel schafft.  Insofern ist neben der Landschaft auch die Landwirtschaft in den Fokus geraten, neben den poetischen Blick der realistische.

Mit Jürgen Hans aus Ditterke und Manfred Eckert aus Lüdersen verbindet mich eine lange Freundschaft, das große Interesse an der Landschafts- und Naturfotografie, und ich wusste (und weiß), dass sie sich wie ich im Calenberger Land zuhause fühlen. Da lag der Gedanke nicht fern, dieses Foto-Projekt Calenberger Land gemeinsam anzugehen, einerseits, weil wir einen ähnlichen fotografischen Blick haben, andererseits aber auch unterschiedliche Akzente setzen. Wir sichteten zunächst unsere Bestände und ergänzten sie dann gezielt im Laufe eines guten Jahres um weitere fotografische Arbeiten. Herausgekommen ist diese Ausstellung von etwa vierzig Fotografien, der Versuch einer Hommage auf das Calenberger Land.

Uwe Ahrens, im September 2023

Fotoausstellung: CALENBERGER LAND - realistisch und poetisch

Zeitraum: 8. Oktober bis 29. November 2023

Öffnungszeiten: jeweils nach den Gottesdiensten und in Absprache mit dem Gemeindebüro Ronnenberg oder einer der Kontaktpersonen des Arbeitskreises Kunst auf dem Kirchenhügel.

Die Michalisgemeinde ist "Kulturkirche"

"Kultur kann Kirche nicht ersetzen, aber Kirche kommt nicht ohne Kultur aus. Kirchliches Leben ist wesensmäßig verbunden mit kulturellen Ausdrucksformen, sei es explizit oder implizit. Kirche und Theologie profitieren für ihren eigenen Auftrag davon, wie insbesondere zeitgenössische Kunst und Kultur Wirklichkeit deuten", so heißt es in der Beschreibung des Förderprogramms für Kulturkirchen, das in der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers im Zusammenwirken mit der Hanns-Lilje-Stiftung von 2017-2021 ausgeschrieben ist. Mit der Ausstellung "Face-to-Face" von Dietlind Horstmann-Köpper ist die Michaelisgemeinde Ronnenberg 2018  mit in den Kreis der Prämierten aufgenommen worden.

Was sind Kulturkirchen?

Pressemeldung Kirchenkreis 18.2.2019

Kontakt

Ulrike Mischerikow
30952 Ronnenberg
0157 58955323
ulrike.mischerikow@googlemail.com

Steffen Marklein
Am Kirchhofe 4A
30952 Ronnenberg
05109/5649233
Steffen.Marklein@evlka.de

Uwe Ahrens
Gerhart-Hauptmannstr. 2a
30952 Ronnenberg OT Benthe 
05108/7372
01718360695
uwe-ahrens@t-online.de       

Ausstellung Winterkirche 2024

ZWIESPRACHE

Religiöse Malerei  von Maria Lohaus

14. Januar - 17. März 2024

 Ronnenberg

Treffen des Arbeitskreises

Zeit: in Planung

Ort: Ronnenberg

Arbeitskreis "Kunst auf dem Kirchenhügel"

Der Arbeitskreis "Kunst auf dem Kirchenhügel" organisiert in der Michaelisgemeinde Kunstausstellungen und fördert das Gespräch zwischen Kunst, Religion und Glauben. Dem Arbeitskreis gehören Uwe Ahrens, Steffen Marklein, Ulrike Mischerikow, Joachim  Richter und Dr. Ralf Wetzel an.

Wer Interesse hat, im Arbeitskreis mitzumachen, ist herzlich eingeladen! Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Wenn Sie über unsere zukünftigen Ausstellungen informiert werden möchten, teilen Sie uns dies über eine der angegebenen Adressen mit.