Gesamtkirchengemeinde: Der Finanzausschuss stellt sich vor

Pressemitteilung Gesamtkirchengemeinde Barsinghausen, 01. August 2025

Gut haushalten – der Finanzausschuss unserer Gesamtkirchengemeinde

In lebendigen Kirchengemeinden gibt es viele schöne Ideen, Projekte und Veranstaltungen. Doch all das braucht nicht nur Herz und Engagement, sondern auch eine verlässliche finanzielle Grundlage. Genau hier kommt der Finanzausschuss ins Spiel.

Der Finanzausschuss ist ein kleines Team innerhalb unserer Gesamtkirchengemeinde, das sich mit allen Geldangelegenheiten befasst. Gemeinsam mit dem Gesamtkirchenvorstand und dem Verwaltungsausschuss sorgt er dafür, dass unser Gemeindeleben finanziell gut geplant ist. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, sondern um verantwortungsvolles Handeln – im Sinne unserer Gemeinschaft und unseres Glaubens.

Haushaltsplanung – mit Weitblick wirtschaften

Einmal im Jahr stellt der Finanzausschuss den Haushaltsplan für das kommende Jahr auf. Dabei wird überlegt: Welche Ausgaben stehen an? Wofür brauchen wir Geld – etwa für Gebäude, Veranstaltungen, Seelsorge oder Kinder- und Jugendarbeit? Und wie viel Geld steht uns zur Verfügung?

Nur ein kleiner Teil unseres Budgets kommt aus den Kirchensteuereinnahmen als Zuweisung vom Kirchenkreisamt. Diese Mittel orientieren sich an der Größe unserer Gesamtkirchengemeinde und an unseren Aufgaben. Der Finanzausschuss prüft, wie wir diese Gelder sinnvoll einsetzen – immer mit Blick auf das, was unseren Ortskirchengemeinden dient.

Spenden – Ausdruck gelebter Gemeinschaft

Spenden sind ein wichtiger Bestandteil unserer Finanzierung. Viele Gemeindemitglieder unterstützen uns regelmäßig – mit kleinen oder größeren Beträgen oder auch in verschiedenen Förderkreisen. Der Finanzausschuss achtet darauf, dass diese Spenden transparent und zweckgebunden verwendet werden. Wir sagen: Danke!

Konfirmandenfreizeiten – Glaube braucht Räume

Ein Herzensanliegen unter vielen anderen ist die Konfirmandenarbeit. Die jährlichen Freizeiten fördern Gemeinschaft, Glaube und persönliche Entwicklung. Der Finanzausschuss hilft bei der Finanzierung – etwa durch Zuschüsse, Spendenaufrufe oder eine sozial ausgewogene Gestaltung der Teilnehmerbeiträge. Denn: Jeder soll dabei sein können!

Umsatzsteuer – auch die Kirche zahlt

Wo kirchliche Räume vermietet oder Dienstleistungen angeboten werden, stellt sich neuerdings die Frage nach der Umsatzsteuer, den der Gesetzgeber hat beschlossen, dass auch die Einnahmen kirchlicher Körperschaften steuerpflichtig sind . Der Finanzausschuss behält diese rechtlichen Aspekte im Blick – in enger Abstimmung mit dem Kirchenkreisamt oder Steuerberatern. So bleiben wir auf der sicheren Seite.

Nutzungsentgelte – fair und durchschaubar

Unsere kirchlichen Räume sind beliebt – für Gruppen, Vereine, Musikproben oder auch private Feiern. Um Kosten u. a. für Reinigung, Heizung und Instandhaltung zu decken, gibt es eine Vereinbarung über Nutzungsentgelte. Der Finanzausschuss sorgt dafür, dass sie sozial verträglich und nachvollziehbar ist.

 

 

Ein Gremium mit Verantwortung und Vertrauen

Der Finanzausschuss arbeitet meist im Hintergrund, bereitet die Entscheidungen für den Verwaltungsausschuss vor. Diese Entscheidungen wirken in viele Bereiche unseres Gemeindelebens hinein. Mit Sorgfalt, Weitblick und einem offenen Ohr für die Bedürfnisse der Gemeinde sorgen die beiden Ausschüsse dafür, dass wir auch finanziell gut aufgestellt sind.

Wir danken allen Mitgliedern des Finanzausschusses für ihre wertvolle Arbeit – und allen Gemeindemitgliedern für ihre Unterstützung durch Spenden, Ideen und Mitwirkung!

 

Sie haben Fragen? Dann melden Sie sich gern.

  • Michael Rehren, Vorsitzender des Gesamtkirchenvorstandes:      m-rehren@t-online.de
  • Pastorin Uta Junginger, Stellvertrende Vorsitzende: uta.junginger@evlka.de

Der Gesamtkirchenvorstand

Das ist der neue Gesamtkirchenvorstand; Foto: privat.