988_hohenbostel
988_goltern

Gottesdienst mit Psalmvertonungen

Nachricht Barsinghausen, 13. Mai 2025

Musikalischer Gottesdienst an Kantate – Psalmvertonungen in der Klosterkirche Barsinghausen

Die Stadtkantorei plus Projektchor im Dezember 2024. Foto: privat

Am Sonntag, den 18. Mai 2025, findet um 18:00 Uhr in der Klosterkirche Barsinghausen ein musikalischer Gottesdienst zum Sonntag Kantate statt. Die musikalische Gestaltung übernimmt die Stadtkantorei Barsinghausen unter der Leitung von Ole Magers. Den liturgischen Teil des Gottesdienstes hält Pastor Jürgen Holly. Die Dauer des Gottesdienstes beträgt etwa 75 Minuten.

Im Rahmen des Gottesdienstes feiern wir gemeinsam das Abendmahl.

Im Zentrum des musikalischen Programms stehen verschiedene Psalmvertonungen aus mehreren Jahrhunderten. Gesungen werden Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Louis Lewandowski und Gustav Meinel. Die Auswahl der Werke betont die Vielfalt musikalischer Zugänge zum biblischen Psalmtext – ein Grundbestandteil der christlichen Liturgie.

Psalmvertonungen nehmen im gottesdienstlichen Repertoire seit jeher eine besondere Rolle ein. Sie verbinden gesungene Anbetung, Reflexion und Gemeinschaft. Die Komponisten des Programms greifen diese Tradition auf sehr unterschiedliche Weise auf: Mendelssohn verbindet romantische Klangsprache mit struktureller Klarheit, Lewandowski bringt die liturgische Tiefe der jüdischen Musiktradition in eine chorische Form, und Meinel trägt die mendelssohn‘sche Klangsprache weiter.

Instrumentale Besonderheit: Psalterion als klangliches Zentrum

Ein besonderer Moment des Gottesdienstes ist die erstmalige Verwendung eines neuen Instruments im Instrumentarium von Ole Magers: ein Psalterion. Das Saiteninstrument, das in mittelalterlicher Musik und geistlicher Tradition eine bedeutende Rolle spielte, wurde in einem französischen Kloster handgefertigt und Anfang 2025 nach längerer Wartezeit ausgeliefert. Es wird im Gottesdienst gemeinsam mit der Gemeinde für einen gesungenen Psalm eingesetzt und eröffnet eine klangliche Verbindung zwischen historischer Tradition und liturgischer Gegenwart.

Die Einführung des Psalterions fügt sich in eine längere Auseinandersetzung mit liturgischer Klanggestaltung ein. Seine Verwendung in Verbindung mit Gemeindegesang zielt auf eine vertiefte musikalische Erfahrung im gottesdienstlichen Raum. Die Kombination aus Vokalklang, instrumentalem Klang und gemeinsamer Beteiligung macht das Psalterion zu einem integrativen Element dieses musikalischen Gottesdienstes.

Beteiligung durch Projektchöre

Neben der Stadtkantorei wirkt auch der aktuelle Projektchor der Gesamtkirchengemeinde Barsinghausen mit. Damit führt der musikalische Gottesdienst ein Konzept fort, das auf die Beteiligung unterschiedlicher Chorformationen setzt. Projektchöre bieten Interessierten die Möglichkeit, an bestimmten musikalischen Formaten mitzuwirken – ohne langfristige Bindung, aber mit intensiver musikalischer Vorbereitung auf einzelne Projekte.

Die Kombination von Stammchor und Projektchor erweitert die klangliche Kraft der Aufführung und unterstreicht die gemeinschaftliche Ausrichtung der musikalischen Arbeit in Barsinghausen. Der musikalische Gottesdienst an Kantate ist so nicht nur Ergebnis kontinuierlicher Chorarbeit, sondern auch Ausdruck eines offenen kirchenmusikalischen Konzepts.

Zukunftsmusik: Neue Projekte ab Juni

Wer Interesse hat, sich an zukünftigen Projekten zu beteiligen, kann sich in den Projektchor-Verteiler von Ole Magers aufnehmen lassen. Ab Juni 2025 beginnt ein neues Projekt zur "Schöpfung" von Joseph Haydn. Die Aufführung findet im Rahmen eines interdisziplinären Konzertformates am 3. Advent statt. Die Proben dafür beginnen am Mittwoch, den 4. Juni 2025, und finden wöchentlich im Gemeindehaus der Mariengemeinde statt.

Kontakt und weitere Informationen

Die Teilnahme an den Projektchören ist offen für alle mit Chorerfahrung, weitere Informationen gibt es direkt bei Kantor

Ole Magers