Projektchor startet mit Haydns „Schöpfung“ – Mitmachen ab dem 18. Juni möglich
Einladung zur Mitwirkung an einem musikalischen Großprojekt in Barsinghausen – zwei Konzerte im November und Dezember
Ab Mittwoch, den 18. Juni 2025 beginnt im Gemeindehaus der Mariengemeinde Barsinghausen ein neues Chorprojekt unter der Leitung von Kantor Ole Magers. In wöchentlichen Proben wird das Oratorium Die Schöpfung von Joseph Haydn erarbeitet. Ziel sind zwei öffentliche Konzerte im November und Dezember 2025. Das Projekt steht unter dem Titel perspektiven:schöpfung. Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten mit Chorerfahrung.
Die Proben finden mittwochs von 19:30 bis 21:30 Uhr im Gemeindehaus der Mariengemeinde statt. Geprobt werden Ausschnitte aus dem Oratorium, die im Rahmen der Konzerte aufgeführt werden. Eine vorherige Anmeldung bei Kantor Ole Magers ist erforderlich (E-Mail: olemagers@web.de). Teilnehmende bringen ihren Klavierauszug selbst mit – empfohlen wird die Ausgabe aus dem Carus Verlag.
Das Projekt richtet sich an Sängerinnen und Sänger, die sich mit einem klassischen Oratorium beschäftigen möchten und Interesse an thematischen Vertiefungen mitbringen. Haydns Werk Die Schöpfung bildet den musikalischen Rahmen für zwei unterschiedliche Konzertformate:
Das erste Konzert findet am Samstag, den 1. November 2025 um 17 Uhr statt. Es ist als Musikvermittlungskonzert konzipiert, bei dem jugendliche Mitwirkende schauspielerische Elemente einbringen. Das zweite Konzert folgt am Sonntag, den 14. Dezember 2025 um 17 Uhr. Es wird als interdisziplinäres Projekt gestaltet, das Haydns Schöpfungsdarstellung mit aktuellen Fragestellungen zum Klimawandel verbindet. Eine Schauspielerin begleitet das Konzert mit szenischen Beiträgen. Beide Aufführungen stehen unter dem gemeinsamen Titel perspektiven:schöpfung.
Kantor Ole Magers verfolgt mit dem Projekt einen mehrfachen Ansatz: klassische Chorarbeit, die Öffnung für thematisch relevante Kontexte und die Kooperation mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen. Durch diese Verbindung entsteht ein Zugang zu Haydns Werk, der über das rein musikalische Erlebnis hinausgeht. Gleichzeitig bleibt die musikalische Substanz des Oratoriums im Zentrum der Arbeit.
Das Projektchorformat ist in Barsinghausen bereits bewährt. Es ermöglicht Interessierten die zeitlich befristete Teilnahme an ausgewählten musikalischen Projekten ohne langfristige Chorbindung. Für viele Teilnehmende ist dies eine Gelegenheit, sich gezielt auf ein Werk zu konzentrieren und es im Zusammenspiel mit anderen zur Aufführung zu bringen.
Mit Die Schöpfung steht 2025 ein Werk auf dem Programm, das zu den bekanntesten Oratorien der europäischen Musikgeschichte zählt. Seine Darstellung der biblischen Schöpfungsgeschichte, die Verbindung von Text und Musik sowie die dramaturgisch angelegte Struktur des Werks bieten vielfältige Zugänge. In den Proben wird sowohl musikalisch gearbeitet als auch inhaltlich erschlossen, welche Perspektiven sich daraus für heutige Aufführungen ergeben können.