Auftakt von "perspektiven:schöpfung"
Großartiges Schöpfungsprojekt in der Klosterkirche Barsinghausen
Das Schöpfungsprojekt in der Klosterkirche war ein eindrucksvolles Erlebnis: Über 40 Sängerinnen der Stadtkantorei unter Leitung von Kantor Ole Magers sangen Josef Haydns „Schöpfung“, während 23 Konfirmandinnen und Konfirmanden und zwei Teamer die Schöpfungsgeschichte beeindruckend inszenierten, unter Leitung von Pastorin Uta Junginger.
Sopranistin Celina Ohlhof bezauberte mit ihrer Sopranstimme, Bassist Simon Wittkowsky ließ „die schäumenden Wellen rollen“, Kristina Gaar begleitete am Piano. Der Chor ließ das Wunder der Schöpfung auf schöne Weise erklingen.
Ole Magers dankte den Konfis, den Solisten und der Stadtkantorei für ihre überzeugende Leistung. Junginger dankte dem „wunderbaren Kantor, der solche generationsübergreifende Musikprojekte initiiert und in die Tat umsetzt.“ Besondere Anerkennung fanden auch die Erzählerinnen Leon Lichey und Johanna Fricke.
Die zweite Aufführung des Schöpfungsprojekts Josef Haydns folgt am Sonntag, 14. Dezember, um 17 Uhr in der Klosterkirche Barsinghausen. Unterstützt wird das Projekt von der Hanna-Lilje-Stiftung, der Stadtsparkasse Barsinghausen, der Anja Fichte Stiftung sowie dem Kirchenkreis Ronnenberg.
Pastorin Junginger zeigte sich begeistert über das generationsübergreifende Musikprojekt, die Inszenierung der Schöpfungsgeschichte mit Wort und Musik von Haydn und freute sich über die hohe Bereitschaft der Konfis mitzuwirken - und die volle Kirche.
Text: Junginger; Fotos: Nils Ole Peters