Kirchen feiern eine Lange Nacht
Im letzten Jahr feierte die Gesamtkirchengemeinde (GKG) Barsinghausen ihr Gründungsfest. Nun folgt am Freitag, 26. September, die nächste Großveranstaltung, die alle Ortskirchengemeinden verbindet: eine Lange Nacht der Kirchen. Sieben der Kirchen im Gemeindegebiet werden dann ab 18 bis 22 Uhr zu Erlebnisräumen. Immer zur vollen Stunde, um 18, 19 und 20 Uhr gibt es ein neues Programm von jeweils rund 40 Minuten. Dazwischen können die Gäste die Kirche wechseln. Zum Ende, um 21 Uhr, werden in der Klosterkirche und der Christuskirche Andachten gefeiert. „Für den Wechsel zwischen den Kirchen bieten wir auch einen Shuttle-Service an. Dafür bitten wir um Anmeldung bei mir unter der E-Mail uta.junginger@gmx.de oder telefonisch unter 05105 6624042, möglichst mit Angabe der geplanten Stationen“, erklärt Pastorin Uta Junginger.
Die Auswahl bei der Langen Nacht der Kirchen ist groß:
In der Alexandrikirche in Bantorf leuchten die Kirchenfenster. Dazu gibt es um 18, 19 und 20 Uhr Bildbetrachtungen mit Petra Henjes und Pastorin Elke Pankratz-Lehnhoff, dazu Musik von Kristina Gaar.
Die Textilkünstlerin Josefine Cyranka stellt in der Christuskirche Egestorf, Nienstedter Straße 5, die vier neuen Altarbehänge vor, die sie in der letzten Zeit gestaltet hat. „Den vierten Behang bringt sie frisch mit. Inspiriert wurde sie vom Bibelgarten hinter der Kirche und auch dem großen runden Christusfenster im Altarraum“, sagt Lothar Mohn. Der Kirchenmusiker wird die stündlichen Veranstaltungen musikalisch begleiten. Josefine Cyranka bringt außerdem Wein aus dem Anbaugebiet Saale-Unstrut mit. Neben den stündlichen Angeboten gibt es um 21 Uhr noch eine Abendandacht, die Lothar Mohn und Kirchenvorsteherin Dorothee Struß gestalten.
Die schönen Ausmalungen in der Kirchdorfer Heilig-Kreuz-Kirche stehen bei den Betrachtungen um 18, 19 und 20 Uhr im Mittelpunkt. Außerdem wird ein Imbiss zur Stärkung der Gäste angeboten.
In der Klosterkirche Barsinghausen bereitet ein Team eine „Nachtschwärmerkirche“ um 18, 19 und 20 Uhr vor. „Das ist regelmäßig ein Programmpunkt in der Bunten Tüte für Kinder. Und jetzt am Freitag können dann alle Generationen den Sternenhimmel in der Kirche und die Geschichte von Abrahams Traum erleben“, kündigt Uta Junginger an. Dazu gibt es Sternengebäck und alkoholfreien Sekt. Der Abend klingt – so wie in Egestorf – um 21 Uhr mit einem Abendsegen mit Musik von Ole Magers aus.
Nadine Hellmann und Elena Kerbs laden in der Petruskirche Barsinghausen, Am Langenäcker 40, zum Körpergebet ein. „Wir beten mit dem Körper. Das Gebet ist angelehnt an das meditative Herzensgebet, dazu kommen Körperübungen. Jeweils zum Ausklang trinken wir Yogi-Tee und sprechen über unsere Erfahrungen“, erklärt Elena Kerbs vom Gesamtkirchenvorstand.
In der St. Blasiuskirche in Großgoltern gibt es um 18 Uhr und 19 Uhr jeweils Kirchenführungen und Harfenmusik vom Kalina Kalkan. In der dritten Stunde, um 20 Uhr, lädt dann Benita von Rössing zu „Wort und Stille“ in der Stemmer Kirche ein.
Das große Team aus allen Ortskirchengemeinden freut sich auf viele Gäste und Begegnungen in allen Kirchen. Künftig soll jedes Jahr eine besondere Veranstaltung das Miteinander in der Gesamtkirchengemeinde stärken. So ist für 2026 ein „Diner en blanc“, ein „Weißes Dinner“ am 22. August in der Fußgängerzone geplant. Am 26.6.26 – ein markantes Datum – heißt es „Einfach trauen“ in und an der Klosterkirche Barsinghausen und der Christuskirche in Egestorf mit Segnungen für Paare, Familien, Freundschaften, Einzelpersonen. Außerdem plant die GKG einen Glaubenskurs. „Wir merken, dass das Interesse wächst an Gesprächen über den Glauben, entweder als erste Anknüpfungspunkte oder auch bei engagierten Mitgliedern. Es treten auch wieder mehr Menschen ein, erst heute wieder gab es einen Eintritt. Das freut uns sehr“, so Uta Junginger.
Text: Freitag, Fotos: privat