Landessynodenwahl

Nachricht Wettbergen, 15. Oktober 2025

Mitglieder der 27. Landessynode erstmals per Online-Wahl gewählt

Die gewählten Mitglieder der 27. Landessynode der hannoverschen Landeskirche stehen fest. Aus dem Kirchenkreis Ronnenberg wurde Brigitte Kumkar aus Wettbergen gewählt. Sie ist bereits Mitglied der 26. Landessynode, die im November letztmalig tagen wird.

Brigitte Kumkar schreibt zu ihrer Wiederwahl:

Vielen Dank für Ihr Vertrauen, vielen Dank für die Möglichkeit als „Ehrenamtliche“ Mitglied der 27.Landessynode zu sein, gestärkt durch die Erfahrungen in der 26.Landessynode in welcher ich im Bildungs-, Diakonie- und Öffentlichkeitsausschuss mitarbeitete.

Eine spannende, wenn auch sehr herausfordernde Aufgabe:

Corona, das Beginnen, Beenden und Wiederaufnehmen des Zukunftsprozesses, das öffentlich Werden von Taten sexualisierter Gewalt in der katholischen und evangelischen Kirche, dramatisch schrumpfende Mitgliederzahlen und somit der finanziellen Mittel legte sich wie eine dicke graue Wand über das „normale“ arbeiten.

Warum also stellte ich mich wieder zur Wahl in die Landessynode:

Weil sich die Landessynodalen trotz Krisen, als lose zusammengewürfelte Wahlgemeinschaft, irgendwann als Glaubensgemeinschaft verstanden und zusammengefunden haben. Nach vielen Sitzungen des Schwerpunkteausschusses und des Grundsätzeausschusses gelang es am Ende der 26.Landessynode im Zukunftsprozess Schwerpunkte zu benennen:

Anfänge im Glauben
Stärkung der Seele
Sozialraumorientierung

Ich freue mich sehr diesen Prozess weiter mitgestalten zu dürfen.

Brigitte Kumkar 

Mehr als 10.000 Personen waren bis Mittwoch, 24. September 2025 aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Erstmals geschah dies ausschließlich in einem Online-Wahlverfahren. Wahlberechtigt waren rund 8.000 Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher, die Mitglieder der Kirchenkreissynoden und rund 1.450 Pastorinnen und Pastoren (sogenannte Ordinierte).

Für die Wahl zur Landessynode hatten sich 104 Kandidatinnen und Kandidaten in zehn Wahlkreisen aufstellen lassen. Die Landessynode hat insgesamt 79 Mitglieder, von denen 65 gewählt wurden (36 Ehrenamtliche, 19 Ordinierte, zehn beruflich Mitarbeitende). 13 Personen werden bis zum Jahresende durch den Personalausschuss der hannoverschen Landeskirche berufen. Die Lehrstuhlinhaberinnen und -inhaber der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen entsenden eine Person aus ihrer Mitte. Der Altersdurchschnitt der 65 gewählten Mitglieder liegt bei 46,2 Jahren. Mit 52 Prozent sind etwas mehr Männer als Frauen vertreten. 27 Personen gehörten bereits der 26. Landessynode oder einer Vorgängersynode an, 38 sind neu in dem Gremium.Landesbischof Ralf Meister sagt: „Ich gratuliere allen neu gewählten Mitgliedern der Landessynode herzlich und wünsche Ihnen für Ihren Dienst Gottes Segen. Ebenso gilt mein Dank allen Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Wahl gestellt haben und bereit waren, in unserem Kirchenparlament Verantwortung zu übernehmen.“ Die gewählten Mitglieder übernähmen eine anspruchsvolle Aufgabe, denn in ihrer Amtszeit würden wichtige Entscheidungen zu treffen sein, so der Landesbischof. „In die Legislatur der kommenden sechs Jahre wird die Zukunftsplanung für unsere Kirche unter dem Schwerpunkt ‚Anfänge im Glauben‘ fortgesetzt. Die weitere Professionalisierung im Themenbereich Sexualisierte Gewalt bleibt auf der Agenda. Zudem wird auch nach meinem Eintritt in den Ruhestand die Wahl eines Landesbischofs oder einer Landesbischöfin anstehen. Ich wünsche mir eine mutige, beherzte und starke Landessynode, die mit Lust, Energie und festem Glauben die Zukunft unserer Kirche gestaltet. Auf die Zusammenarbeit freue ich mich sehr.“ 

Info:

Die Landessynode ist als gewähltes Kirchenparlament das wichtigste Entscheidungsorgan der Landeskirche. Neben dem Landessynodalausschuss, dem Landesbischof, dem Bischofsrat und dem Landeskirchenamt gehört sie zu den fünf kirchenleitenden Verfassungsorganen der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Sie beschließt sämtliche Kirchengesetze, ist für den landeskirchlichen Haushalt verantwortlich und wählt die Landesbischöfin oder den Landesbischof. Zudem berät sie relevante Themen des kirchlichen und öffentlichen Lebens.

In der Regel tagt die Landessynode zweimal im Jahr für vier Tage. Dazwischen arbeiten die Mitglieder in zahlreichen Ausschüssen weiter. Die Sitzungen der Landessynode sind öffentlich. Regelmäßiger Tagungsort ist der Große Saal des DIAKOVERE Henriettenstiftes in Hannover. Die konstituierende Sitzung findet dort vom 19. bis 21. Februar 2026 statt.