Reformationsempfang des Kirchenkreises

Nachricht Ronnenberg, 01. November 2025

Kabarettistische Kursbestimmung am Abend vor dem Reformationstag

Gesellschaftliche Kursbestimmungen prägen die Kirchenkreisempfänge am Abend vor dem Reformationsempfang. In diesem Jahr in besonderer Art durch die Entertainerin, Theologin und Autorin Annie Heger und den Musiker Jan Simowitsch. Bewusst habe sich der Kirchenkreis - so Superintendentin Antje Marklein in ihrer Begrüßung - dazu entschieden, einen kabarettistischen Blick auf die aktuelle Lage von beiden werfen zu lassen - passend zu Annie Hegers Buchs "Sei der Wind, nicht das Fähnchen".

In ihrer Begrüßung der rund 120 Gäste in der Michaeliskirche in Ronnenberg riss zuvor Antje Marklein aktuelle Themen an, die den Kirchenkreis beschäftigen. Ein Thema sei die anstehende Gebäudepriorisierung. „Wir werden uns künftig - bei aller Wertschätzung für jedes Gebäude -, beschränken müssen und  verstärkt Umnutzungen andenken. Der Klimaschutz muss immer mitgedacht werden, bei Gebäuden, bei Landverpachtung wie bei Mobilität, beim Heizen und beim Stromverbrauch“, erklärte sie. Mit Blick auf die Krisen der Welt und politische Stimmungen meinte sie : "Viele Menschen sind dünnhäutiger geworden angesichts der großen Krisen, Gaza und Ukraine, um nur die beiden zu nennen. Im politischen Diskurs der Parteien fallen Toleranzgrenzen,  Schamgrenzen, und einfache Benimmregeln auch, und nicht nur in den sozialen Medien ist das jeden Tag zu verfolgen.  Respektlosigkeit und persönliche Angriffe gehören zum politischen Alltagsgeschäft, und die alte und kostbare Unterscheidung zwischen einem Diskurs in der Sache und persönlichen Angriffen scheint oft nicht mehr zu gelten." 

Sie dankte nach dem Auftritt der Künstlerin und den beiden Musikern Jan Simowitsch und dem Kirchenkreiskantor Christian Windhorst für die besondere Gestaltung des Kirchenkreisempfanges. Anstelle von Blumen hatte sich Annie Heger eine Spende für "United4Rescue" gewünscht. United4Rescue ist ein gemeinnütziger, unabhängiger Verein, der die zivile Seenotrettung im Mittelmeer unterstützt und hilft, Leben zu retten. Dank zahlreicher Spenden hat United4Rescue bereits vier Rettungsschiffe und ein Aufklärungsflugzeug in den Einsatz gebracht und zahlreiche Rettungseinsätze ermöglicht. Mehr als 10.000 Menschen wurde so bereits das Leben gerettet. Der Kirchenkreis Ronnenberg ist Mitglied von United4Rescue.

Der Empfang klang bei einem Imbiss und Begegnungen im Gemeindehaus der Michaelisgemeinde Ronnenberg aus.

Text: Freitag; Fotos: Detlef Jürges (foto-juerges)

Zu den Künstler*innen:

Annie Heger
Sie macht ganz schön viel Wind! Annie ist eine der bekanntesten Entertainerinnen des Nordens und Paradiesvogel unter den ostfriesischen Möwen. Sie ist Küchentheologin, Entertainerin, Zeitungs- und Radiokolumnistin, Literaturpreisträgerin, Plattdeutschaktivistin, Kabarettistin.

Sie moderiert landauf landab von Berlinale bis Bundesrat, Weideaustrieb in der Wesermarsch und Grünkohlessen in Tokio. Sie dreht Reportagen für die basis:kirche auf sat1, hält Predigten zu kleinsten und großen Anlässen, ist Teil des Autor*innenteams der plattdeutschen Andachten beim NDR und tourt mit ihrem neustes Buch „Sei der Wind, nicht das Fähnchen!“ durch die Lande.
Sie ist gern gesehene Talkgästin vom Roten Sofa bis zur NDR Talkshow, lässt die Leichtigkeit hochleben, genießt den freien Fall und badet mit Wonne im Tiefsinn. Mehr:
https://www.annierockt.de/


Jan Simowitsch
Mit drei Jahren haben Jan und die Ostsee beschlossen,
alle Strände und Meere gemeinsam zu besuchen. Da die ganze Ostsee aber unmöglich in seine Hosentasche passt, hat er die Wellen in seine Finger gelegt. Und da auch er sich nicht ganz dem Meer hingeben kann, hat die Ostsee sich in seine Musik und seine Texte hinein geschrieben.

Und so sind sie gemeinsam unterwegs. Von Sandbank zu Sandbank. Von Klavier zu Klavier. Von Wort zu Wort. Vom weißen Sandstrand Warnemündes bis zum schwarzen Steinstrand auf Island. Immer ein Lied in den Fingern, immer eine Melodie auf den Wellen.

Jan Simowitsch, Jahrgang 1980, kommt aus Rostock und hat an der Hochschule für Musik und Theater klassisch Klavier studiert. Danach war er Pop-Kirchenmusiker in Bad Segeberg und hat dann bis Mitte 2024 das Popinstitut der Nordkirche geleitet, viele innovative Projekte wie das "Monatslied" initiiert und die musikalische und liturgische Entwicklung in der Evangelischen Kirche in Deutschland mitgeprägt. Ein Highlight war die Musikalische Leitung gemeinsam im Team mit Sarina Lal des TV-Schlussgottesdienstes des Kirchentags 2025 in Hannover. Jan mischt sich digital und analog in die aktuellen Debatten ein, engagiert sich politisch für Menschenrechte und den Diskurs zwischen den Menschen.  Mehr: https://jan-simowitsch.de/