Kabarettistische Kursbestimmung am Abend vor dem Reformationstag
Gesellschaftliche Kursbestimmungen prägen die Kirchenkreisempfänge am Abend vor dem Reformationsempfang. In diesem Jahr in besonderer Art durch die Entertainerin, Theologin und Autorin Annie Heger und den Musiker Jan Simowitsch. Bewusst habe sich der Kirchenkreis - so Superintendentin Antje Marklein in ihrer Begrüßung - dazu entschieden, einen kabarettistischen Blick auf die aktuelle Lage von beiden werfen zu lassen - passend zu Annie Hegers Buchs "Sei der Wind, nicht das Fähnchen".
In ihrer Begrüßung der rund 120 Gäste in der Michaeliskirche in Ronnenberg riss zuvor Antje Marklein aktuelle Themen an, die den Kirchenkreis beschäftigen. Ein Thema sei die anstehende Gebäudepriorisierung. „Wir werden uns künftig - bei aller Wertschätzung für jedes Gebäude -, beschränken müssen und verstärkt Umnutzungen andenken. Der Klimaschutz muss immer mitgedacht werden, bei Gebäuden, bei Landverpachtung wie bei Mobilität, beim Heizen und beim Stromverbrauch“, erklärte sie. Mit Blick auf die Krisen der Welt und politische Stimmungen meinte sie : "Viele Menschen sind dünnhäutiger geworden angesichts der großen Krisen, Gaza und Ukraine, um nur die beiden zu nennen. Im politischen Diskurs der Parteien fallen Toleranzgrenzen, Schamgrenzen, und einfache Benimmregeln auch, und nicht nur in den sozialen Medien ist das jeden Tag zu verfolgen. Respektlosigkeit und persönliche Angriffe gehören zum politischen Alltagsgeschäft, und die alte und kostbare Unterscheidung zwischen einem Diskurs in der Sache und persönlichen Angriffen scheint oft nicht mehr zu gelten."